.... Die Story ist hinlänglich bekannt, zumindest den älteren Semestern, das Stück gehört ja zu den beliebtesten gespielten Bühnenwerken und wurde in den 1960-er Jahren mit Tony Curtis und Jerry Lewis zum Filmerfolg.
Für die Villinger Produktion wurde das ganze Geschehen eingedeutscht. Tony (Ercan Özmen, charmant) wohnt in Frankfurt. Seine Haushälterin (Anne Giusa, trockenhumorig) hilft ihm bei der Verwaltung seiner drei Geliebten, die nichts voneinander wissen dürfen. Was auch geht, denn alle drei sind Stewardessen. Natascha (Alexandra Ben, männermordender Vamp) fliegt für die russische Aeroflot, Gloria (Evelina Valla, flottverliebt) schwebt mit der Alitalia ein, und Jacqueline (Claudia Würth, stilsicher) ist Madame Air France. Und dann taucht unerwartet der beste Freund von Tony, Paul (aus Villingen) auf.
Die Flugpläne der drei Damen immer im Blick eilt Tony von Termin zu Termin, und es ist schnell klar, wohin der Hase laufen wird. Es gibt reichlich Verwirrung, ein wildes Hin und Her, Tür auf, Tür zu, temporeiche Dialoge ohne große Überraschungen, bis sich zum Schluss hin alles in Wohlgefallen auflöst. So weit, so gut. Die Story, wie schon bemerkt, ist altbacken und vorhersehbar. Was gefällt, ist die Art und Weise, wie die Akteure auf der Bühne zu Werke gehen. Allen voran Anne Giusa muss dabei erwähnt werden. Wie sie die Rolle der moralinsauren Altjungfer abliefert, die ihrem promisken Chef zuarbeitet, ist große Klasse. Mimik, Gestik, Timing, perfekt....
.... Und so vergehen die zwei Stunden Theater wie im Fluge. Boeing Boeing, anschnallen und abheben.